Hände mit verschiedenen Hautfarben wandeln sich zu Datenpunkten

Künstliche Intelligenz

Smart. Kreativ. Verantwortungsvoll.

von Katharina

Wie wir bei WAJE Künstliche Intelligenz bewusst einsetzen.

Künstliche Intelligenz verändert die Kreativbranche – keine Frage. Auch bei WAJE ist sie fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie hilft uns, Prozesse zu optimieren, schneller zu arbeiten und Ideen schneller greifbar zu machen. Doch mit all der Begeisterung für neue Tools und Technologien wächst auch das Bedürfnis nach einem verantwortungsvollen Umgang. Denn neben den beeindruckenden Möglichkeiten bringt der Einsatz von KI auch Herausforderungen mit sich – für Umwelt, Datenschutz und Urheberrecht. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie wir bei WAJE den Einsatz von KI nicht nur kreativ, sondern auch kritisch gestalten.

Ressourcen schonen: Effizienz statt blinder Aktionismus

So bequem es ist, eine Frage einfach an ChatGPT weiterzugeben – wir wissen auch: Jede Anfrage kostet Energie. Und zwar nicht zu knapp. Studien zeigen, dass ein Prompt an ein großes Sprachmodell wie GPT-4 bis zu 30 Mal mehr Energie verbraucht als eine klassische Google-Suchanfrage. Ein anderes Beispiel: Eine mit GPT-4 verfasste E-Mail mit 100 Wörtern verursacht so viel Stromverbrauch wie 14 LED-Lampen, die eine Stunde brennen.

Was viele nicht wissen: Auch das Training solcher Modelle ist extrem ressourcenintensiv. Dafür braucht es nicht nur jede Menge Strom, sondern auch seltene Erden, Hochleistungsrechner und große Mengen Wasser zur Kühlung von Serverfarmen.

Unser Weg: Wir nutzen KI gezielt und bewusst – dort, wo sie echten Mehrwert schafft. Nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus Überzeugung.

Daten schützen: Sensible Daten brauchen Fingerspitzengefühl

"Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig" – diesen Satz kennt man. Doch für uns ist das mehr als nur ein Pflichttext im Cookie-Banner. Bei vielen KI-Modellen – ob Text oder Bild – ist Vorsicht geboten: Eingaben können gespeichert, für Trainingszwecke verwendet oder sogar öffentlich geteilt werden. Besonders bei generativen Tools wie Midjourney oder bestimmten APIs gilt: Ein Klick kann mehr preisgeben, als einem lieb ist.

Unser Weg: Sensible Daten, insbesondere von Kund*innen, behandeln wir mit größter Sorgfalt. Vor der Nutzung neuer Tools prüfen wir die Datenschutzrichtlinien und stellen sicher, dass keine geschützten Informationen unkontrolliert verwendet werden.

Urheberrecht halten: Zwischen Inspiration und Verantwortung

KI-generierte Bilder sind faszinierend. In Sekunden entstehen beeindruckende Visuals – ohne Setbau, Shooting oder Postproduktion. Für viele ein Gamechanger.

Aber: Woher kommen die Stile, in denen diese Bilder erstellt werden? Viele KI-Modelle wurden mit Werken echter Künstlerinnen trainiert – oft ohne deren Wissen oder Einverständnis. Die Kritik aus der Kreativbranche ist nachvollziehbar. Schließlich kann heute jeder ein Bild „im Stil von XY“ generieren – während die eigentlichen Urheberinnen leer ausgehen.

Inzwischen gibt es erste Regelungen: Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen der Nutzung für das Training und der Generierung von Bildern. Im ersten Fall haben die Schöpfenden die Möglichkeit, ihre im Internet geteilten Bilder zu schützen, indem sie über ein sogenanntes „opt-out“ Verfahren eine Erklärung abgeben, dass ihre Bilder nicht für das Training von KI-Modellen verwendet werden dürfen. Plattformen wie z.B. Instagram stellen dafür inzwischen Einstellmöglichkeiten im Privacy Center zur Verfügung.
Bei der Nutzung von KI-generierten Bildern stellt sich die Frage, ob bestehende Werke darin erkenntlich sind. Sollte das der Fall sein, greift das Urheberrecht und bedürfen somit der Zustimmung der Urheber*innen. Hier muss der Einzelfall geprüft werden. Darüber hinaus sollten auch hier die Nutzungsrechte der Anbieterplattformen geprüft werden. Und, wie wir finden, auch die fundierte Einschätzung der Art Direktion, ob nicht die menschliche Hand doch das treffendere Ergebnis herstellen kann.

Unser Weg: Wir prüfen sorgfältig, ob und wie generierte Inhalte genutzt werden dürfen – und entscheiden im Zweifel lieber für echtes Artwork aus menschlicher Hand. Denn Stil, Haltung und Handschrift sind durch nichts zu ersetzen.

Zwischen Faszination und Verantwortung: Unser Fazit

Wir bei WAJE sind begeistert von den Möglichkeiten, die KI eröffnet. Aber wir bleiben auch realistisch – und kritisch. Denn: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Deshalb gehen wir mit jedem neuen Tool, jedem Use Case und jedem Einsatzszenario bewusst um.

Wir sehen uns in der Verantwortung, Entwicklungen nicht nur mit Interesse zu verfolgen, sondern sie auch ethisch, ökologisch und rechtlich zu hinterfragen.

Unsere Mission: KI nicht nur smart und kreativ, sondern auch nachhaltig und fair einzusetzen.

Weitere Themen

Nichts geht über das persönliche Gespräch.

Erzähl uns von deiner Idee oder deiner Herausforderung. Wir hören zu und finden gemeinsam die beste Lösung, um dich und dein Unternehmen zu stärken. Und das alles mit einer Mischung aus Methodik, Einfühlungsvermögen, Erfahrung und einem Augenzwinkern.

Telefonischer Kontakt

+49 40 300 6 999 0


E-Mail Adresse

mail@waje.de