Waje – Bureau für Kommunikation
ist eine bunte Mischung aus Kompetenzen und Interessen. Damit finden wir für jedes Kreativkonzept das passende Medium, um Botschaften in verschiedenen Tonalitäten in Szene zu setzen.
Noch Fragen?
Die Antworten findest du hier.
unsere Arbeit
Q: Muss man zwingend in interne Kommunikation investieren?
A: Müssen? Nein. Sollten? Definitiv! Gute interne Kommunikation ist wie frische Luft im Unternehmen – man merkt erst, wie wichtig sie ist, wenn sie fehlt. Sie verbindet, motiviert und sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen. Die eigentliche Frage ist also nicht, ob man investiert, sondern was es kostet, wenn man es nicht tut. Die Investitionshöhe variiert stark je nach Unternehmensgröße, Branche und spezifischen Bedürfnissen. Wir empfehlen, den Fokus auf die Qualität und Effektivität der internen Kommunikation zu legen. Gut durchdachte Kommunikationsstrategien können die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden erheblich beeinflussen, was sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Wir raten außerdem, regelmäßig zu evaluieren, wie gut die internen Kommunikationsmaßnahmen funktionieren, und entsprechend in Tools, Schulungen oder Plattformen zu investieren, die den Bedürfnissen des Unternehmens gerecht werden.
Q: Wie finden wir am besten heraus, ob wir zusammen passen?
A: Am besten? Indem wir einfach reden. Ein erstes Gespräch zeigt schnell, ob die Chemie stimmt und wir eure Bedürfnisse verstehen. Keine langen Verkaufspräsentationen – lieber direkt, ehrlich und auf Augenhöhe. Wenn das passt, kann alles andere nur gut werden.
Q: Wie läuft ein klassisches Projekt mit euch ab?
A: Jedes Projekt hat seine eigenen Spielregeln. Aber hier mal ein Musterablauf: 1. Erstgespräch: Wir hören genau zu, verstehen eure Bedürfnisse und Ziele. Meistens entscheidet sich auch in diesem Schritt, ob die Chemie stimmt und wir zusammen passen. 2. Wir skizzieren erste strategischer und gestalterischer Ansätze und machen eine grobe Kostenschätzung, auf deren Grundlage Kunden entscheiden, ob sie weitermachen wollen und wie sie den Umfang einschätzen. 3. Konzeptphase: Entwicklung eines detaillierten Konzepts mit Maßnahnenplan und Gestaltungslinie 4. Feinabstimmung: Gemeinsames Schärfen des Konzepts, bis es perfekt passt. 5. Umsetzung: Design, Produktion oder Entwicklung – agil und effizient. 6. Feedback & Anpassungen: Flexibel reagieren, optimieren, verfeinern. 7. Finalisierung & Rollout: Bereitstellung der finalen Lösung 8. Nachbetreuung: Falls gewünscht, weiterführende Beratung
Q: Ihr habt so ein breites Portfolio mit nur 10 Teammitgliedern. Welche Leistungen kauft ihr dazu?
A: Fast nichts. Und genau das macht uns besonders. Unser Team ist so aufgestellt, dass wir alle Leistungen intern abdecken – flexibel, effizient und perfekt aufeinander eingespielt. Statt externe Ressourcen zu steuern, stecken wir unsere Energie lieber in smarte Lösungen und echte Zusammenarbeit. Natürlich kaufen wir künstlerische Leistungen ein, mieten Technik an oder koordinieren Messebauer - aber auch hier suchen wir stets die beste Lösung für Ort und Budget.
Q: Warum findet man auf eurer Internetseite keine konkreten Arbeiten von euch?
A: Interne Kommunikation ist oft sensibel – deshalb behandeln wir die Inhalte unserer Kunden mit größtem Vertrauen. Jede Herausforderung hat ihre eigene Sprache, und statt Copy-Paste-Lösungen konzentrieren wir uns voll und ganz auf deine individuellen Bedürfnisse. Wenn du mehr über unsere Arbeit erfahren möchtest, geben wir dir gerne in einem persönlichen Gespräch Einblicke, die dir helfen, dir ein Bild zu machen, ob wir für deine Aufgabe die richtigen Partner sind.
Q: Worin seid ihr am stärksten?
A: Uneitel und ohne viel Tamtam individuelle Lösungen entwickeln. Weil wir genau zuhören, designen wir nicht am Bedarf vorbei. Unsere Kunden schätzen besonders, dass sie uns auch bei der x-ten Korrektur oder einem Richtungswechsel jederzeit anrufen können – denn wir lieben kollaboratives Arbeiten und möchten, dass alle am Ende stolz sind auf das, was sie geschaffen haben.
Q: Braucht man hohe Budgets, um mit euch zu arbeiten?
A: Nein. Viel wichtiger als große Budgets sind ein realistischer Blick auf den Status quo und klare, gemeinsam definierte Ziele. Durch unser vernetztes Team arbeiten wir effizient und bieten Leistungen zu fairen Preisen. Entscheidend ist, die richtigen Prioritäten zu setzen und die größten Hebel zu identifizieren. Man kann immer mehr machen – aber am wichtigsten ist es, einfach anzufangen.
Q: Realisiert ihr auch Projekte im Ausland?
A: Ganz klar ja. Aber wir tragen keine Eulen nach Athen, sprich wir bevorzugen exzellentes Schnittstellenmanagement. Je nach Transportwegen und logistischer Rahmenbedingungen zeigen wir verschiedenen Lösungen, wie du dein Ziel erreichst ohne unnötig Geld für Transporte auszugeben.
Q: Was ist WAJE und wofür steht der Name?
A: Der Name WAJE setzt sich aus den Nachnamen des Gründerpaares zusammen. Aber wir leben keine Top-Down-Kultur – das zeigt sich schon in unseren E-Mail-Adressen: Alle bestehen aus unseren Vornamen plus (at)waje.de. So machen wir deutlich: Wir sprechen eine gemeinsame Sprache. Egal, mit wem du in Kontakt trittst – du hast immer einen kompetenten, sympathischen und vor allem topmotivierten Partner an deiner Seite.
Q: In welchen Branchen ist WAJE tätig?
A: Wir sind nicht auf eine Branche festgelegt. Wir haben langjährige Erfahrung in der Pharmakommunikation, und wir fühlen uns besonders wohl bei technischen oder erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen. Am meisten blühen wir auf, wenn unsere Kunden die Bedeutung von Kommunikation hoch einschätzen, ästhetische Lösungen wertschätzen und bereit sind, sich einzubringen – damit das Ergebnis perfekt zur Unternehmenskultur und Markenpersönlichkeit passt.
Q: Wie unterscheidet sich WAJE von anderen Anbietern?
A: Nur wenige Agenturen unserer Größe bieten ein vergleichbares Portfolio. Wir verbinden starke individuelle Kompetenzen mit einer großen Bereitschaft zur vernetzten Zusammenarbeit. Der Schlüssel liegt in unserer modernen Unternehmenskultur – und der glücklichen Fügung, dass menschlich die Chemie stimmt. Das wissen wir zu schätzen und sind dankbar, so arbeiten zu dürfen. Unsere Kunden spüren das – und genau das macht den Unterschied.
Q: Was umfasst der Bereich Beratung bei WAJE?
A: Wir starten nicht mit fertigen Lösungen, sondern mit den richtigen Fragen: Was prägt die aktuelle Situation? Wo soll die Reise hingehen? Gemeinsam identifizieren wir die größten Herausforderungen und erste Quick Wins. Unsere Stärke liegt darin, einen strukturierten Weg zu entwickeln – mit klaren Meilensteinen, die Orientierung geben und Raum lassen, um nachzusteuern. Dabei greifen wir auf über 20 Jahre Erfahrung mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen zurück. Unser Ansatz? Kollaborativ, pragmatisch und verständlich – denn das wichtigste ist, dass sich Maßnahmen gut mit dem Unternehmensalltag verbinden.
Q: Gibt es spezielle Angebote für Start-ups oder KMU?
A: Nein – und genau darin liegt die Stärke. Statt vorgefertigter Pakete passen wir unsere Lösungen individuell an. Wir schießen nicht mit Kanonen auf Spatzen, sondern schauen genau hin: Was wird wirklich gebraucht? Spannend ist auch, dass Start-ups und KMU viel voneinander lernen können – hier verstehen wir uns als Brückenbauer. Und wer etwas Neues aufbaut, kann immer auf ein offenes Ohr zählen. Pro-Bono-Unterstützung? Reden wir drüber :-)
Q: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in den Projekten von WAJE?
A: Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung. Wir achten auf ressourcenschonende Materialien, digitale Alternativen und langlebige Konzepte. Statt Wegwerf-Lösungen setzen wir auf Qualität und intelligente Wiederverwendbarkeit – für nachhaltige Wirkung in jeder Hinsicht. Aber wenn schon Print, dann sind wir große Fans von wirklich hochwertigen und intelligenten Lösungen. Qualität ist für uns ein wichtiger Enabler für Nachhaltigkeit.
Q: Unterstützt WAJE auch bei Change-Management-Prozessen?
A: Veränderung ist nie einfach – aber sie kann gut gelingen, wenn Menschen sie mittragen. Genau hier setzt Kommunikation an: Sie schafft Verständnis, nimmt Ängste und macht den Wandel greifbar. Wir begleiten Change-Prozesse mit klarer Sprache, den richtigen Formaten und einem Blick für das, was wirklich zählt – die Menschen, die den Wandel leben.
Q: Welche Technologien und Tools setzt WAJE ein?
A: Wir sind technologieoffen und passen uns flexibel an. Unser Stammsystem ist Microsoft – weil es die bevorzugte Plattform vieler unserer Kunden ist. Aber wenn ihr mit Google oder anderen Tools arbeitet, ziehen wir einfach mit. Zusätzlich nutzen wir Easyjob und Asana für Projektmanagement, Miro und Notion für kreative Prozesse sowie Loop für flexible Zusammenarbeit. Bei Streaming-Events setzen wir neben Teams Live auch auf professionelle Streaminglösungen mit unseren Technikpartnern. Unser Fokus: Effiziente, reibungslose und anpassungsfähige Workflows
Q: Wie geht WAJE mit dem Thema Datensicherheit um?
A: Datensicherheit ist uns sehr wichtig. Wir arbeiten mit sicheren Servern, verschlüsselten Kommunikationswegen und klar definierten Zugriffsrechten. Sensible Kundendaten behandeln wir mit größter Sorgfalt und geben sie niemals an Dritte weiter. Da wir sehr Tool-affin sind, haben wir trotz schlanker Strukturen sehr professionelle Abläufe. Kurz: Vertraulichkeit ist für uns nicht verhandelbar.
Q: Bietet WAJE auch Support nach Projektabschluss an?
A: Nach dem Projekt ist oft vor dem nächsten. Je intensiver die Zusammenarbeit, desto besser lassen sich Themen antizipieren – und proaktiv die richtigen Weichen stellen. Auf Wunsch bleiben wir auch nach Abschluss an eurer Seite, flexibel und unkompliziert. Denn viele Veränderungen brauchen Zeit, um sich im Alltag zu verankern, bevor der nächste Schritt folgt. Unsere Erfahrung zeigt: Nachhaltiger Wandel gelingt am besten in durchdachten Etappen.
Q: Wie schnell kann ein Projekt mit WAJE gestartet werden?
A: Das hängt ganz von euch ab – wir sind blitzschnell startklar. Am Ende entscheidet die Komplexität des Projekts. Aber wenn es brennt, haben wir Maßnahmen auch schon innerhalb eines Tages umgesetzt.
digital
Q: Welche Art von Videos und Animationen kann WAJE erstellen?
A: Alles, was du dir vorstellen kannst. Wir beherrschen die gängigen Schnittprogramme und haben ein gutes Gespür für Musik, Timing und Bildsprache – so bekommt deine Botschaft den richtigen Impact. Und was nicht existiert, wird eben illustriert oder in 3D nachgebaut.
Q: Bietet WAJE 2D- und 3D-Animationen an?
A: Wir können beides. Unsere Motiondesignerinnen entwickeln Objekte für die unterschiedlichen Kanäle. Ob für das interaktive Erlebnis einer komplexen Maschine oder als emotionale Darstellung eines Keyvisuals für ein neues Produkt. Durch Animationen erreichen Symbole, Bilder und Botschaften eine weitere Inszenierungsebene. Und der Einsatzbereich erweitert sich, weil wir die Lösungen gleich so denken, dass sie universell einsetzbar sind.
Q: Entwickelt WAJE maßgeschneidete Websites oder werden fertige Templates genutzt?
A: Beides hat seine Stärken – und die Wahl hängt davon ab, was die Website leisten soll. Wir entwickeln alles passgenau im Corporate Design, achten aber auch darauf, wie die Seite später gepflegt wird. Templates stehen wir positiv gegenüber, wenn sie funktional und nachhaltig sind. Denn am Ende gilt: Form follows function – erst das Ziel, dann die Gestaltung und das richtige Tool.
Q: Welche Grenzen gibt es bei der Nutzung von virtuellen Welten?
A: Keine – zumindest technisch. In virtuellen Welten ist alles machbar, was man sich vorstellen kann. Die eigentlichen Grenzen liegen oft woanders: beim Mut der Verantwortlichen oder den Berührungsängsten bestimmter Nutzergruppen. Aber genau hier setzen wir an. Es gibt smarte, wenig komplexe Lösungen, die den Einstieg erleichtern – und die Hürde für Neues spürbar senken.
analog
Q: Übernimmt WAJE, neben dem Desgin, auch den Druck?
A: Ja – mit dem passenden Partner für jedes Projekt. Wir arbeiten mit Produktionshäusern in verschiedenen Städten, die auf unterschiedliche Materialien spezialisiert sind. So stellen wir sicher, dass jedes Druckprodukt optimal gefertigt wird – mit kurzen Transportwegen und hoher Qualität. Denn gutes Design endet nicht auf dem Bildschirm, sondern im perfekten Ergebnis.
Q: Wie entwickelt WAJE ein stimmiges Kommunikationskonzept für meine Marke?
A: Indem wir tief eintauchen: in eure Marke, eure Werte und eure Ziele. Wir analysieren, was euch ausmacht, wen ihr erreichen wollt und welche Kanäle am besten funktionieren. In der internen Kommunikation bedeutet das, sowohl die Perspektive des Managements als auch die Herausforderungen der Belegschaft zu verstehen – und Wege zu finden, beide Welten zusammenzubringen. So entsteht ein durchdachtes Konzept, das Strategie und Kreativität verbindet, eure Marke stärkt und Kommunikation schafft, die nachhaltig wirkt.
Q: Kann WAJE auch Bühnen- und Standdesigns entwickeln?
A: Ja – und mit einem starken Team aus Architektinnen, Szenografen und Materialexpert:innen. Wir wissen, worauf es ankommt – von der Ästhetik bis zur Funktionalität. Das Beste daran: Unsere Visualisierungen sind auf Wunsch fast fotorealistisch, sodass ihr schon vor der Umsetzung genau wisst, wie alles aussehen wird.
Q: Wie verbindet WAJE Print- und digitale Elemente im Eventdesign?
A: Indem wir Print und Digital von Anfang an zusammen denken. So ergänzen und befruchten sich beide Elemente, die Story entwickelt sich überraschend weiter – und bleibt dennoch stets im roten Faden verankert. Und da wir wissen, welche Elemente welche Vorteile besitzen, finden wir für unseren Kunden den perfekten Mix.
Q: Kann WAJE ganzheitlich gestalten?
A: Ja, WAJE bietet ganzheitliche Kommunikationslösungen an, indem wir verschiedene Disziplinen zu smarten Lösungen für B2B- und interne Kommunikation verbinden. Das ganzheitliche Verständnis findet bei uns bereits bei der Entwicklung eines übergeordneten Gestaltungsleitfadens statt. Da alle Kompetenzen von uns von Anfang an eingebunden sind, legen wir hier bereits den Grundstein für eine einfache Deklination des Designs für die verschiedenen Maßnahmen und Kanäle. Das spart später Zeit und vor allem schont es das Budget. Und wir garantieren, dass alles aus einem Guß erscheint und Sie damit von einer hohen Wiedererkennung profitieren.
im Raum
Q: Macht ihr auch Event-Organisation?
A: In den meisten Fällen und bei komplexen Livekommunikationsmaßnahmen eher nicht. Dafür haben wir einfach zu wenig Manpower. Aber wir haben tolle Kontakt zu erfahrenen Eventlogistiker:innen. Und wenn es sich um ein kleineres Event handelt, bei dem die Schnittstellen zur Organisation und Umsetzung leicht zu handeln sind, machen wir das im Sinne einer schlanken Projektstruktur auch mit.
Q: Welche technische Lösungen nutzt ihr für Live-Streams?
A: Alles, was sich mit der Infrastruktur unserer Kunden am besten verbindet. Hier folgen wir den Vorgaben unserer Auftraggeber sowie der jeweiligen Zielsetzung. Am spannendsten sind für uns die professionellen Streams, weil diese eine exzellente Anbindung an unsere virtuellen Welten haben.
Q: Können auch hybride Eventlösungen realisiert werden?
A: Ja – und mit viel Erfahrung. Seit 2020 haben wir eine steile Lernkurve hinter uns und entwickeln hybride Events aus einer Hand: vom passenden Motto über die Studiolandschaft bis zur Mediengestaltung für ein abwechslungsreiches Format. Ein erfahrener Technikpartner unterstützt uns bei Kameras und Studiotechnik, den Rest bringen wir mit – inklusive Präsentationsbetreuung für Referierende und interaktiven Elementen für WIR-Gefühl und gemeinsamen Spaß.
Q: Werden meine Vorstellungen beim Design des Messestandes gehört und berücksichtigt?
A: Auf jeden Fall! Wir hören genau zu, nehmen eure Vorstellungen ernst und bringen unser Know-how ein, um das Beste daraus zu machen. Kommunikation funktioniert am stärksten, wenn sie strategisch durchdacht ist – deshalb freuen wir uns, wenn Kunden offen für Impulse sind. So entsteht eine Lösung, die nicht nur gut aussieht, sondern wirklich wirkt. Und durch unsere Visualisierungskompetenz entsteht vorher auf jeden Fall ein realistisches Bild, das böse Überraschungen vermeidet und allen ein gutes Gefühl gibt.
Q: Gibt es flexible und modulare Lösungen, die sich an verschiedene Events und Messen anpassen lassen?
A: Ja – aber mit unterschiedlichem Ansatz. Bei Events fließen unsere dramaturgische und didaktische Erfahrung ein. Es gibt bewährte Muster, doch wir setzen bewusst auf Überraschungsmomente, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Bei Messen haben wir mit NALO ein smartes Konzept entwickelt: modulare Standmodelle, die die Messestandplanung vereinfachen und gleichzeitig ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Nichts geht über das persönliche Gespräch.
Erzähl uns von deiner Idee oder deiner Herausforderung. Wir hören zu und finden gemeinsam die beste Lösung, um dich und dein Unternehmen zu stärken. Und das alles mit einer Mischung aus Methodik, Einfühlungsvermögen, Erfahrung und einem Augenzwinkern.